Yamo logo

Babybrei aus biologischem Anbau

Bio-Snacks für Kinder in jedem Alter.

5+ & 7+ Monate

Mittagsbrei

6 Sorten • je ab € 2.10
Sättigende Bio-Breie mit aufregenden Zutaten, die deinem Baby dabei helfen, neue Geschmackswelten zu entdecken. Und das ganz ohne Kochen!
Vitaminschonend kaltgepresst
Ohne Zuckerzusatz
100% natürlich
5+ Monate

Nachmittagsbrei

2 Sorten • je ab € 2.10
Der ideale Frische-Vorrat für den Nachmittags-Hunger, mit einfachen Zutaten, natürlichen Proteinen und Vitamin C.
Vitaminschonend kaltgepresst
Ohne Zuckerzusatz
100% natürlich
5+ Monate

Abendbrei

2 Sorten • je ab € 2.10
Ausgewogene und frische Ernährung am Abend, die deinem Baby schmeckt und dir dabei hilft, mehr Zeit fürs Kuscheln zu finden.
Vitaminschonend kaltgepresst
Ohne Zuckerzusatz
100% natürlich

Babybrei kaufen - Yamo Österreich

Dein Baby entwickelt sich munter. Dazu braucht es die nötige Energie und Nährstoffe. Ab einem gewissen Alter reicht deinem Kind die reine Milchmahlzeit nicht mehr aus. Es signalisiert dir dann, dass es nun bereit für feste Nahrung ist. Dies geschieht meistens zwischen dem fünften und siebten Monat.

Zeigt dein Kind schon aktives Interesse für feste Nahrung? Sobald dein Kind immer öfter nach deinem Essen greift oder sich aktiv für Lebensmittel interessiert, ist der Zeitpunkt gekommen, an dem du mit der Beikost starten kannst. Achte auf die Beikostreifezeichen deines Kindes.

Sobald der Zungenstreckreflex verschwunden ist, ist die Zeit für den Start der Beikost gekommen. Der Reflex ist dafür verantwortlich, dass Dinge, die im Mund deines Babys landen, wieder nach draußen befördert werden. Der Reflex verschwindet, sobald dein Kind bereit für feste Nahrung ist.

Die Zeit der Beikost ist ein neuer Meilenstein im Leben deines Kleinkindes. Die Ernährung liefert deinem Kind außerdem wichtige Nährstoffe, Mineralien und Vitamine. Diese braucht es um sich altersgemäss zu entwickeln. Einige der wichtigsten Nährstoffe für Kleinkinder sind Eisen, Zink aber auch Eiweiß. Sie sind wichtig für die Entwicklung.

Der Beginn der Beikost

Dein Kind ist bereit für die Beikost. Nun ist es an der Zeit, dass du dich für den richtigen Babybrei entscheidest. Die Auswahl hierbei ist jedoch riesig. Welcher Brei eignet sich als erster Brei? Kann dein Kind bereits alle Obst- und Gemüsesorten essen?

Grundsätzlich eignet sich für den Start süßliches Gemüse wie Karotten, Kürbis oder Pastinake. Der Zuspruch über solch einen schmackhaften Brei ist vor allem am Anfang groß. Dein Kind muss sich erst an den Geschmack und die neue Konsistenz gewöhnen. Bisher kennt es nur deine Muttermilch oder Säuglingsnahrung.

Manche Kinder gewöhnen sich tendenziell einfacher an die neue Ernährung, wenn sie den Brei am Mittag zu sich nehmen. Es kann sein, dass dein Baby den Brei am Anfang verweigert. Dies kann nicht nur an dem Brei, sondern auch an dem Löffel liegen. Sei geduldig mit deinem Kleinkind. Es ist alles Neuland, an das es sich erst mal gewöhnen muss.

Bleibe am Anfang bei dem gleichen Brei. Es ist wichtig, dass sich dein Baby an den Geschmack gewöhnen kann, bevor du ihm einen anderen Brei anbietest. Das kann manchmal ein paar Tage dauern, bevor dein Baby den Babybrei annimmt.

Sobald dein Kind den ersten Brei ohne Probleme isst, kannst du eine zweite Sorte mit aufnehmen. Verwirre dein Kind nicht, indem du den Brei zu früh wechselst.

Nach der ungefähr der dritten Woche kannst du außerdem Fisch und Fleisch ergänzen. Dadurch wird dein Kind mit zusätzlichen Vitaminen versorgt und hat alles, was es braucht. Damit Vitamine besser aufgenommen werden können, kannst du dem Brei vor dem verfüttern etwas Öl hinzufügen. Vor allem, wenn du den Babybrei selbst zubereitest, ist dies ein guter Tipp.

Die Menge des Breis, die dein Kind im siebten Monat isst, beträgt etwa 190 Gramm. Steigere die Brei-Menge langsam. Im neunten Monat kann dein Kind bereits 250 Gramm zu sich nehmen. Steigere langsam und nach und nach. Du möchtest den Verdauungstrakt deines Kindes nicht unnötig überfordern.

Was passiert nach der Beikost-Einführung?

Nach Einführung der Beikost kannst du die Menge der Brei-Mahlzeiten langsam steigern. Der Körper deines Kindes hat sich nach etwa einem Monat an die neue Nahrung gewöhnt. Du darfst also die abendliche Milchmahlzeit schon bald durch Babybrei ersetzen. Der Organismus deines Babys ist nun langsam bereit dazu.

Achte darauf, dass die Mahlzeit am Abend dein Kind nicht unnötig aufputscht. Es soll danach schlafen können. Für einen Abendbrei eignet sich zum Beispiel ein Brei aus Milch und Getreide. Obst wie Bananen eignen sich ebenfalls für den Brei am Abend.

Gut eignen sich Getreidesorten wie Hirse, Dinkel und Hafer. In Kombination mit Milch kann man daraus einen cremigen Babybrei herstellen. Später kannst du den Brei deinem Kind auch als Frühstück servieren.

Aber auch hierbei gilt: überstürze nichts. Lasse deinem Kind die Zeit, die es braucht, um sich auf die neue Nahrung einzustellen.

Es ist ganz dir überlassen, ob du den Brei selbst kochst oder fertig kaufst. Im Supermarkt gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Sorten zu kaufen.

Babybrei kaufen - Achte auf das Alter

Auf den Breigläsern, die du im Supermarkt kaufen kannst, findest du immer eine jeweilige Altersangabe. Diese kommt nicht von ungefähr. Die Hersteller konzipieren ihre Breie so, dass sie für die jeweilige Entwicklungsstufe eines Kindes geeignet sind und den Körper mit den nötigen Vitaminen versorgen, ohne ihn zu überlasten.

Entscheide dich beim Kauf des Babybreis für Bio-Qualität. Damit bist du auf der sicheren Seite. Beim Anbau von Bio-Obst und Gemüse wird gezielt auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet. Die Anbauten sind deshalb frei von Schadstoffen.

Je nachdem was dein Kind mag, kannst du ihm neben Gemüsebrei auch Obst- oder Milchbrei füttern.

Am Anfang eignen sich vor allem Brei-Sorten mit Gemüse und Kartoffeln. Wenn dein Kind bereit dazu ist und sich bereits an die Beikost gewöhnt hat, kannst du den Brei zudem mit Fisch und Fleisch ergänzen. Füttere den Brei am besten am Mittag. Dein Kind kann den Brei dadurch leichter verdauen.

Ab dem neunten Monat kannst du deinem Kind zusätzlich Getreidebreie füttern. Sobald dein Kind sein erstes Lebensjahr vollendet hat, kann es wahrscheinlich auch am Erwachsenentisch mitessen. Verzichte bei der Portion deines Kindes allerdings auf Gewürze und zu viel Salz.

Empfohlen werden Gemüsesorten wie Fenchel, Kohlrabi, Zucchini, Blumenkohl oder Kürbis. Diese Sorten sind eher mild und können von deinem Kind eher einfacher aufgenommen werden. Achte auf einen ausgewogenen und vitaminreichen Speiseplan deines Babys.